Hg.: Thomas Kade, Matthias Engels
Beteiligte Autor*innen:
Eva von der Dunk, Matthias Engels, Cornelia Ertmer, Hans-Ulrich Heuser, Claudia Hummelsheim, Thomas Kade, Mark Monetha, Manfred Pankratz, Gerd Puls, Thorsten Trelenberg, Jürgen Brocan, Bernadette Collenberg Plotnikov, Simon Demes, Günter Eich, Jürgen Flenker, Manfred H Freude, Axel Görlach, Rüdiger Görner, Lütfiye Güzel, Wolfgang Haenle, Gudrun Heller, Robert Höffnere, Harald Kappel, Laander Karuso, Hartmut Kasper, Anne-Kathrin Koppetsch, Josef Krug, Bianca Lorenz, Patricia Malcher, Helmut Martens, Pega Mund, Jutta von Ochsenstein, Heinrich Peuckmann, Ute Plaasch, Isabelle Reiff, Michael Schumacher, Robert Werner Stammsen, Armin Steigenberger, Ralf Thenior
Die Herausgeber verlinken Hölderlin mit AutorInnen und Orten, der Gesellschaft und Wirtschaft von heute, beleuchten viele Facetten seines Lebens und Werkes: Zeitung- und Verlagswesen, medizinische Versorgung, Fern-Reisen, Psychiatrie, Apotheken, Nahrungsmittel, Veröffentlichungsmöglichkeiten. Und natürlich HölderlinsWerke, ihreWirkung z.B. in Kriegszeiten, Schimpfwörter. Es gibt Nach/Umdichtungen einzelner Gedichte, Weiterschreibungen und Bearbeitungen, Erlebnisse und Erfahrungen bei der Lektüre vom „Hyperion“; Essays über die revolutionäre Vorzeichen und Zeiten heute und vor 250 Jahren; Dialoge zwischen den Studenten Hegel und Hölderlin; Auszüge aus den Briefwechseln von Schelling, Hegel und Sinclair; Presseerzeugnisse aus dieser Zeit; Beschreibung der ersten gesammelten Werke Hölderlins, und noch viele weitere Links, die von Hölderlins Leben direkt zu unseren führen. Zum Beispiel in 73 ganz kurzen Texten, in denen Hölderlin durch Dortmund wandert und Menschen begegnet, die er verstehen lernenmuss. Und ein Ausserirdischer besucht Hölderlin im Turm. Mit einem Geleitwort von Rüdiger Görner.