Das Wunschkabinett. Ein X für Demokratie.

SCHREIBAUFRUF FÜR DIE ANTHOLOGIE „DAS WUNSCHKABINETT“

—NEWS – April 2025 – NEWS —

Liebe Autor*innen,

herzlichen Dank für eure Teilnahme an unserer Ausschreibung für die Wunschkabinetts-Anthologie!

Die Jury hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht – viele Texte haben uns begeistert, berührt oder zum Nachdenken gebracht. Nach intensiver Diskussion steht nun die Auswahl fest.

Hier die Texte, die es in die Anthologie geschafft haben:

Stefanie Augustin – Hundertwasser am Phönixsee
Michael Beisemann – Die Superministerin
Roswitha Böhm – Wenn Frieden Funken schlägt
Cornelia Ertmer – Neue Wege braucht das Land
Oliver Fahn – Unantastbarkeit der Menschenwürde
Maike Frie – 111
Herma Friedrich – Die Wünscheroute
Sybille Fritsch – Teilhaben
Andreas Herkert – Unvorstellbar
Hans-Ulrich Heuser – Demokratie als Utopie – ein Zwischenruf / Es ist ein Beginn
Thomas Kade – Baden gehen
Dorothea Kemper – Gründe genug
Bärbel Küpker – Leben im Alter
Mona Maijs – Isabelle und die Blume der Abstammung
Monika Merz – Ohne Titel
Mark Monetha – Ein Königreich für eine WG
Monika Moritz – Die Frauenministerin
Stephan Müller – Einer von Euch
Elena Mumza – Kunst und Kultur, die tatsächlich frei zugänglich ist
Julia Pfeifer – Einer und alle (Auszug)
Gerd Puls – Wünsch dir was
Linn Schiffmann – Diverse Realität
Sigune Schnabel – Gesellschaft der freien Zeit
S. Schreiner – Anouk
Achim Stößer – Schatten der Morlocks
Lara Tieke – Projekt Homeschooling
Nathalie Toole – Mein Traum von Harmonie

Die ausgewählten Beiträge gehen jetzt in ein kleines Lektorat.

Wir planen eine erste Vorstellung der Anthologie im Bürgerhaus Pulsschlag in Dortmund-Dorstfeld am 14.10.25 zusammen mit der Band ZAM.

POLITIK • GESELLSCHAFT • UTOPIE • LITERATUR

Die Europawahlen im Juni 2024 waren kein Weckruf. Sie haben einmal mehr messbar gemacht, was seit Jahren auf der Welt geschieht: Rechtspopulistische Parteien, Menschen und Gedanken gewinnen an Macht. Italien, Frankreich, die Niederlande, Ungarn, Österreich und Deutschland sind nur Beispiele dafür.

Nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg und vor der Bundestagswahl 2025 stellt sich die Frage, was wir tun können. Wir als Künstler*innen. Wir als Nicht-Politiker*innen. Wir als Menschen.

Lasst uns ein X für Demokratie schreiben.

Die Anthologie „Das Wunschkabinett“ erzählt von politischen Utopien. Von der Gesellschaft, nicht wie sie ist, sondern wie sie sein könnte. Wie sie sein sollte.

Als Besonderheit stellt das Buch die Utopien der Jungen denen der Älteren gegenüber. Was wünscht sich welche Generation? Welche Unterschiede und welche Überschneidungen gibt es?

Die Ausschreibung erfolgt deswegen in zwei Altersgruppen:

Gruppe A: u30

Gruppe B: ü30

Ob Lyrik, Prosa, Drama, szenische Lesung, Brief, Monolog, Dialog, Traumreise, politische Rede – jede Textform ist willkommen.

Wählt idealerweise ein konkretes Beispiel – statt Weltfrieden den Frieden in einer bestimmten Region, statt „Es braucht bessere Gesetze“ eher „Das Gesetz XY muss verändert werden“. Ihr müsst euch nicht auf Deutschland oder Europa beschränken.

Wichtigste Voraussetzung: Es muss klar verständlich sein, wovon eure Utopie handelt. Im Gegensatz zu Politiker*innen verschleiern wir nichts.

Einsendeschluss: 6. Januar 2025

Die Veröffentlichung der Anthologie ist für Anfang September 2025 geplant.

Für eure Texte können wir kein klassisches Honorar zahlen, aber jede*r Autor*in erhält ein Belegexemplar der Anthologie. Im Verlauf des Projekts werden wir uns zusätzlich um Lesungen im Raum Dortmund bemühen, an denen ihr teilnehmen könnt. Es wird außerdem einen Podcast geben, in dem ausgewählte Autor*innen ihre Texte einlesen und darüber berichten können, warum sie sich für ihr spezielles Thema entschieden haben. Die Aufnahmen dazu finden in Dortmund statt. Der Podcast wird auf Spotify und auf www.literaturraumdortmundruhr.de veröffentlicht.

Der Literaturraumdortmundruhr e.V. freut sich, mit euch gemeinsam aktiv zu werden und ein literarisches Zeichen für Demokratie zu setzen.

Einreichungen sind nur gültig mit unterschriebener Urheberrechtserklärung!
Ausschreibung + Urheberrechtserklärung als PDF

 

FAQ oder Fragen, die uns öfters gestellt werden:

Wie viele Zeichen hat eine Normseite?

  • eine Normseite = 1.800 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • 5 Normseiten = 9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen
  • Wir prüfen die Länge! Erspart uns und euch bitte Arbeit, indem ihr eure Einsendungen vorab checkt. Texte, die die max. Zeichenanzahl überschreiten, werden automatisch abgelehnt. Falls noch genügend Zeit bis zur Deadline für eine Nachbearbeitung bleibt, werden wir euch ggfs. darauf hinweisen. Wer allerdings kurz vor knapp abgibt, bekommt keine Möglichkeit zur Nachbesserung.

Wie viele Texte darf ich insgesamt einreichen?

  • bis zu 2 Prosatexte und/oder 3 Gedichte sind erlaubt
  • allerdings darf die Gesamtabgabe die 5 Normseiten nicht überschreiten:
  • Beispiel 1: Du willst 2 Prosatexte und 1 Gedicht einreichen. Deine Prosatexte sind jeweils 2 Normseiten lang, dein Gedicht 1 Normseite. Insgesamt also 5 Normseiten = passt!
  • Beispiel 2: Du willst 1 Prosatext und 4 Gedichte einreichen. Dein Prosatext ist 3 Normseiten lang und deine Gedichte jeweils 1 Normseite. Passt nicht! Aus doppeltem Grund. Zum einen zu viele Gedichte, zum anderen sind es insgesamt 7 Normseiten. Du darfst aber nur 5!

 

Unser Team für das Jahresprojekt 2025:

Herausgeber*innen: Mona Maijs, Linn Schiffmann

Textauswahl (Anthologie): Mona Maijs, Linn Schiffmann, Michael Beisemann, Cornelia Ertmer, Clara Sinn

Podcast (inkl. Textauswahl): Mona Maijs

Lektorat/Korrektorat: Cornelia Ertmer, Lore Remke, Claudia Hummelsheim, Hans-Ulrich Heuser, Bärbel Anders, Michael Beisemann, Clara Sinn

Cover: Henni

Buchsatz und Druck: Verlag Dortmunder Buch